Wenn Handwerker ihr Handwerk verlassen

Reden hilft. Meistens. Und manchmal kommt dabei sogar eine gute Geschichte heraus. Zum Beispiel diese, von der mir eine Kollegin erzählte: Ein junger Mann lernt Glasbläser. Er merkt schnell, dass das hierzulande eine brotlose Kunst ist. Er macht noch eine Ausbildung und findet schließlich seine Nische in einem Unternehmen, das hauchfeine Glasröhrchen für medizinische Apparate herstellt. Sein Traum ist es, sich irgendwann selbstständig zu machen und doch von seiner Kunst leben zu können. Vom Handwerk in die Industrie – und vielleicht wieder zurück?

Handwerk hat nicht immer goldenen Boden.

Diese Geschichte habe ich 2018 mal für dpa aufgeschrieben. Der Werdegang des Berliner Eric Jacob ist der Ausgangspunkt. Erschienen ist der Text unter anderem digital in der Süddeutschen Zeitung.